Kommunale Wärmeplanung FAQ

6. Welche Alternativen zu Erdgas- und Ölheizungen soll/ kann es künftig geben?

Zukünftig stehen verschiedene Alternativen zu Erdgas- und Ölheizungen zur Verfügung, die als klimafreundlich gelten. Dazu gehören:

  • Wärmepumpen
  • Solarthermie
  • Holzheizungen (Pellets, Hackschnitzel, Scheitholz)
  • Biomasseheizungen
  • Nah- und Fernwärme (z. B. durch Biomasse, Geothermie oder Abwärme)
  • Geothermie
  • Wasserstoffheizungen
  • Hybridheizungen (Kombination mehrerer Technologien)

Welche dieser Alternativen für Oberlungwitz in Frage kommen, wird im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung geprüft. Erste Ergebnisse hierzu werden mit der Szenarioanalyse vorliegen. Diese bewertet die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Szenarien und wird voraussichtlich im September 2025 vorliegen.

© Thomas Hetzel

Zurück

Häufig gestelle Fragen und Antworten zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP)

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema "Kommunale Wärmeplanung" und die entsprechenden Antworten. Klicken Sie einfach auf die entsprechende Frage, dann wird sich die Antwort dazu öffnen. Für weiterführende Fragen kontaktieren Sie uns gern unter der Rufnummer 03723-4050 oder schreiben Sie uns eine Mail an stadtverwaltung@oberlungwitz.de.

Stadtverwaltung Oberlungwitz
Hofer Straße 203
09353 Oberlungwitz

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird für Angelegenheiten, die das Einwohnermeldeamt und Standesamt betreffen, eine vorherige Terminvereinbarung unter 03723-40519 oder -20 dringend empfohlen.


Sprechzeiten Rathaus
 
 

Montag

09:00-11:30 Uhr
 

Dienstag

09:00-11:30 Uhr und 13:00-18:00 Uhr

Mittwoch

geschlossen
(telefonische Erreichbarkeit
von 09-11:30 Uhr)

Donnerstag

09:00-11:30 Uhr und 13:00-15:30 Uhr

Freitag

geschlossen
(telefonische Erreichbarkeit
von 09-11:30 Uhr)

Beratungs- und Gesprächstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nach vorheriger Absprache ebenfalls möglich.

Bankverbindung: Sparkasse Chemnitz

IBAN: DE21 8705 0000 3606 0014 27
BIC: CHECKDE81XXX